Vita
Am 2. Juli 1952 in Stuttgart geboren. Ab 1961 musikalische Grundausbildung bei Fritz Dollenmaier und Alfred Schatz. Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung als Stukkateur im väterlichen Betrieb, veränderte die Begegnung mit Ruth Mönch und Willy Seiler vom Süddeutschen Rundfunk Stuttgart den Lebensweg in Richtung Musik.
Von 1970 - 1982 deren ständiger musikalischer Programmbegleiter.
Die Auftrittsorte für "Bunte Abende" und "Künstler-Galas" reichten vom Saarland bis an die Schweizer Grenze. Diese Zeit prägte in den Bereichen Professionalität und Programmgestaltung. Lehrreich war es u. a. mit Walter Schultheiss, Werner Veidt und Oskar Müller auf der Bühne zu stehen, Sänger wie Hansl Krönauer,
Fred Rai sowie Christine Roeder zu begleiten und mit Musikern des Tanzorchesters Erwin Lehn, Christa Behnke und Hubert Deuringer zu spielen.
Am 21. Juni 2021 ist Günther Stoll überraschend und plötzlich verstorben.
Lehr- und Dirigiertätigkeit
1973 - 1980 Handharmonika - Club Ehningen
Bereits während der Zeit in Ehningen wurden vielbeachtete Veranstaltungen durchgeführt. Das Gemeinschaftskonzert von Liederkranz und HHC zugunsten der "Aktion Sorgenkind", die Konzertreisen ins Schweizerische Berner Oberland nach Saanen und Gsteig, sowie ein Ballabend mit Hubert Deuringer sind nur einige Beispiele. Die Konzerte mit anspruchsvoller Akkordeonmusik im Musiksaal der Friedrich-Kammerer-Schule prägten die Spieler.1975 - 1984 Handharmonika - Club Deckenpfronn
Neue Veranstaltungsformen wurden entwickelt, wie die Reihe "Unterhaltendes am Samstagabend", die "Sichelhenke" und die Konzerte im bestuhlten Gemeindehaus. Im Unterrichtsbereich wurde viel Aufbauarbeit einer neuen Unterrichtsstruktur geleistet. Herausragend war das 40-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 1976.1978 - 1987 Harmonika - Spielring Rohrau
Beim HSR Vermittlung neuer Impulse für Unterricht und Konzerte. Etwas Besonderes war 1979 das 10-jährige Vereinsjubiläum mit einem Auftritt von Ruth Mönch und Willy Seiler. Die Konzertreise nach Rohrau/Niederösterreich mit einem Ständchen für Stefanie Gräfin Harrach in ihrem Schloß war ein weiterer Höhepunkt im Vereinsgeschehen.
1984 - 2004 Harmonika Spielring Böblingen
Für den HSB Einführung einer Unterrichtsstruktur wie an der Musikschule. Große Beachtung fanden die Konzerte des 1. Orchesters ausschließlich mit Werken der Ober -und Höchststufe von 1984 -2003. Das Orchester konzertierte u. a. mit Johannes Stephan (Trompete), Albrecht Volz (Percussion), Peter Wachinger (Querflöte) und Elfi Wagner (Sopran).1991 - März 2019 Harmonika - Verein Großbottwar
Ab September 1991 Leitung des 1. Orchesters beim Harmonika Verein Großbottwar. Der Aufbau neuer Veranstaltungsstrukturen gab dem Verein ein neues Profil im Kreis der Großbottwarer Vereine. So zählt sowohl das unterhaltende Konzert "Musik ist Trumpf" wie auch das "Konzert im Mai" zu den Höhepunkten im Kulturprogramm der Stadt und begeistert Besucher aus der ganzen Region. Im Jahr 2006 feierte der Harmonika Verein sein 75 jähriges Jubiläum und ist damit genauso alt wie der Deutsche Harmonika -Verband.Handharmonika - Club Nufringen, seit 1968
Seit dem Jahr 1968 Leitung des Jugendorchesters, im Januar 1971 beginnt die Lehrtätigkeit als Ausbilder der Akkordeonschüler und ab September 1972 die Leitung des 1. Orchesters.Orchestervereinigung Rutesheim-Flacht, seit 2008 - ab 2018 Handharmonika-Freunde Flacht
Eine reizvolle Aufgabe ist die Leitung der Orchestervereinigung Rutesheim-Flacht - ab 2018 Akkordeonorchester Animato der Handharmonikafreunde Flacht.
Ein ambitioniertes Orchester geht neue Wege.
Jurytätigkeit
Seit 1983 bei verschiedenen Wettbewerben des
2001, 2004, 2013 und 2016 Berufung in die Jury beim "International World Music Festival Innsbruck".
Auf Einladung des Bundesdirigenten Fritz Dobler Teilnahme an den Jurysymposien des DHV in den Jahren 1990, 1992, 1995 und 2000.
2015 Einladung in die Jury des Deutschen Orchester Wettbewerbs - Landeswettbewerb Baden Württemberg - durch den Landesmusikrat
Sonstiges
Einladung zu Studioaufnahmen beim SDR Stuttgart durch den Redakteur Veit Erdmann.
Als Dozent Durchführung verschiedener Lehrgänge.
In den Jahren 1984 -1990 Bezirksdirigent im DHV Bezirk Würm-Nagold.
Zusammen mit Heinz Oettinger Gründung der Solo- und Duowettbewerbe des Bezirkes.
Verantwortlich für die Herausgabe einer Bezirks-Info in den Jahren 1988 und 1989.
Seit 1986 freundschaftliche Verbindung mit Gary Daverne, Komponist und Dirigent des Auckland Symphony Orchestra in Neuseeland und Harley Jones, dem Gründer des Internetportals Akkordeon Weltweit.
Langjährige, freundschafltich geprägte Zusammenarbeit mit dem Akkordeonkomponisten Adolf Götz und Gestaltung des Gala-Konzertes zu seinem 60. Geburtstag mit den Orchestern des HHC Nufringen.
Auszeichnungen
Deutscher Harmonika Verband (Mitglied seit 1961)
15 Jahre DHV | Silberne Ehrennadel |
10 Jahre Dirigent | Silberne Dirigentennadel |
20 Jahre Dirigent | Goldene Dirigentennadel |
30 Jahre Dirigent | Goldene Dirigentennadel mit Auszeichnung |
40 Jahre Dirigent | Goldene Dirigentennadel mit Kranz |
50 Jahre Dirigent | Goldene Dirigentennadel "50" |
![]() |
|
Verleihung der Verdienstmedaille des Landkreis Böblingen | |
" Als Zeichen dankbarer Würdigung hervorragender Verdienste um den Landkreis Böblingen und seiner Bevölkerung" |
![]() |
|
Verleihung der Verdienstmedaille der Gemeinde Nufringen | |
" Als Zeichen des Danks und als Anerkennung für hervorragende Verdienste um die Gemeinde Nufringen und ihrer Bevölkerung" |